August 2025

250809

ENERGIE-CHRONIK


Totalenergies sichert sich weitere Windpark-Fläche in der Nordsee

Wie der französische Energiekonzern Totalenergies am 17. Juni mitteilte, hat er als Gesellschafter der North Sea OFW One GmbH von der Bundesnetzagentur die Offshore-Konzession N-9.4 erhalten. Die Windpark-Fläche von rund 141 Quadratkilometern liegt etwa 150 Kilometer nordwestlich der Insel Helgoland in der Nordsee und ermöglicht die Entwicklung von 1 GW Offshore-Windkapazität. Die Konzession gilt für einen Zeitraum von 25 Jahren und kann auf 35 Jahre verlängert werden.

Zwölf Gebotsrunden für nur zwei Bieter

Die Vergabe der Konzession erfolgte bei der dritten Ausschreibung für nicht zentral voruntersuchte Flächen, die zum 1. Juni stattfand. Laut Bundesnetzagentur wurde für die ausgeschriebene Fläche ein dynamisches Gebotsverfahren durchgeführt, mit dem die Zahlungsbereitschaft der Bieter abgefragt wurde: "Die Ermittlung der Zuschlagsberechtigten erfolgte dabei online in mehreren Gebotsrunden mit ansteigenden Gebotsstufen. Durchgeführt wurden jeweils mehrere Gebotsrunden pro Tag. Insgesamt wurden zwölf Gebotsrunden für die Fläche N-9.4 durchgeführt." Das klingt, als ob sich etliche Interessenten um den Zuschlag beworben hätten. Nach Angaben der "Stiftung Offshore Windenergie" gab es indessen neben Totalenergies nur noch einen anderen Bieter (250806).

Die Konzession kostet 18 Millionen Euro und der Netzanschluss jährlich 8,1 Millionen Euro

Die Kosten der Konzession beziffert Totalenergies mit 18 Millionen Euro, die für den Meeresschutz und die Förderung umweltfreundlicher Fischereipraktiken verwendet werden sollen und im kommenden Jahr an die Bundesregierung zu zahlen sind. Darüber hinaus werde die North Sea OFW One GmbH ab der Inbetriebnahme des Standorts 20 Jahre lang einen jährlichen Betrag in Höhe von 8,1 Millionen Euro an den für den Netzanschluss des Projekts zuständigen Stromnetzbetreiber zahlen.

Totalenergies verfügt weltweit über 23 Gigawatt Offshore-Kapazitäten

Ende März 2025 verfügte der französische Energiekonzern seinen Angaben zufolge über eine installierte Bruttostromerzeugungskapazität aus erneuerbaren Energien von 28 GW. Davon entfielen 23 GW auf Offshore-Windparks. Diese befinden sich im Vereinigten Königreich (Seagreen, Outer Dowsing, West of Orkney, Erebus), in Südkorea (Bada), Taiwan (Yunlin, Haiding 2), Frankreich (Eolmed), den Vereinigten Staaten (Attentive Energy und Carolina Long Bay), den Niederlanden (OranjeWind) und Deutschland (Nordsee Energies 1 & 2, Ostsee Energies, N-9.1 und N-9.2, WindBostel Ost und West).

Links (intern)