April 2006 |
060416 |
ENERGIE-CHRONIK |
Die Energie Baden-Württemberg (EnBW) will in Niedersachsen ein Druckluftspeicher-Kraftwerk zur Speicherung von Windenergie errichten. Wie sie am 29. März mitteilte, sieht sie im Bau von Druckluftspeicher-Kraftwerken in Küstennähe eine Möglichkeit zum Ausgleich der fluktuierenden Stromeinspeisung ins Netz, wie sie vor allem durch die geplanten Off-Shore-Windparks zu erwarten ist. Durch die Nähe der Druckluftspeicher-Kraftwerke zu diesen Windparks würde ein Ausbau der Windkraft die Stromtransportnetze zu den Verbrauchsschwerpunkten und zu den alpinen Pumpspeicherwerken nicht belasten. Da in der heute verfügbaren Technik noch erhebliches Entwicklungspotential stecke, ziele das Projekt in Kooperation mit Herstellern und Forschungseinrichtungen ganz wesentlich auf die Entwicklung und den Bau einer neuen Generation von hocheffizienten Druckluftspeicher-Kraftwerken. Eine entsprechende Vereinbarung mit dem Land Niedersachsen sei am 22. März unterzeichnet worden.
Außerdem plane die EnBW gemeinsam mit der Voith Siemens Hydro Power Generation GmbH & Co. KG in Heidenheim und in Partnerschaft mit dem Land Niedersachsen an der Nordsee den Bau des "ersten deutsches Meeresenergie-Kraftwerks". Zunächst werde ein geeigneter Standort für die Anlage gesucht, die sinnvollerweise mit Küstenschutzmaßnahmen und Hafenentwicklungsprojekten zu kombinieren wäre. Es handele sich um ein Wellenkraftwerk. Angaben zur Leistung enthielt die Pressemitteilung der EnBW nicht.
Wie die Voith Siemens Hydro ergänzend mitteilte, soll das Wellenkraftwerk der EnBW nach dem "oscillating water column" (OWC)-Prinzip arbeiten, das ihre schottische Tochter Wavegen entwickelt und in einer Anlage in Limpet auf der schottischen Insel Islay realisiert hat (000124). Bei dieser Technik wird die Wasseroberfläche mit einem trichterförmigen Dach abgedeckt. Innerhalb des Trichters oszilliert die Wassersäule und komprimiert/dekomprimiert das zwischen Wasseroberfläche und "Trichterdach" eingeschlossene Luftvolumen. Die in diesen Druckunterschieden gespeicherte Energie wird über eine Wells-Turbine und einen Generator in elektrische Energie verwandelt, die dann ins Stromnetz eingespeist werden kann. Die Leistung der bisher weltweit einzigartigen Anlage auf Islay betrage 500 kW. Das von der EnBW an der norddeutschen Küste geplante Wellenkraftwerk werde dagegen nur eine Leistung von 250 kW und eine Jahresstromerzeugung von 400 Megawattstunden haben, was dem Stromverbrauch von rund 120 Haushalten entspreche.
Speichermedien für Erneuerbare Energien stehen im Mittelpunkt einer Konferenz, zu der "Eurosolar" zusammen mit dem Weltrat für Erneuerbare Energien (WCRE) vom 30. bis 31. Oktober 2006 nach Wuppertal einlädt. Im einzelnen geht es um die technische Entwicklung von Energiespeichermedien wie Druckluftkavernen, Pumpspeichern, Batterien, Wasserstoff oder thermochemischen Speichern.